
Duo Zhok - Klezmer & jiddische Lieder aus tiefer Seele
Da kreischt die Klarinette, seufzt und klagt,
und das Akkordeon tanzt dazu
Klezmer und jiddische Lieder aus tiefer Seele – mit Herz und Verstand, voller Hingabe, Gefühl und Lebensfreude. Da jauchzt die Klarinette zu mitreißenden Akkordeon-Ryhthmen, und mal ausgelassen-fröhliche, mal andächtige Texte offenbaren die unmittelbare Intensität einer ebenso weisen wie lebendigen Tradition.
Klezmer ist für Gerhard Breier (Klarinette/Gesang/Komposition) und Anja Jakobsen (Akkordeon) eher Bekenntnis als eine Stilrichtung. Die große emotionale Spannbreite der Musik reicht von übermütig und keck bis klagend und anmutig.
In seinem aktuellen Programm nähert sich das Duo zudem der jüdischen Seele nicht nur musikalisch, sondern auch mit typisch jüdischem Humor. Diverse Kostproben stehen im Dialog mit passender Musik und garantieren ebenso stimmungsvolle wie kurzweilige Unterhaltung.
Klezmer (wörtlich „Gefäß des Liedes“) ist eine aus dem Judentum stammende Volksmusiktradition. Etwa um das 15. Jahrhundert entwickelten Musikanten eine Tradition weltlicher, nichtliturgischer jüdischer Musik. Sie orientierten sich an religiösen Traditionen, die bis in biblische Zeiten zurückreichen. Ihre musikalische Ausdrucksweise entwickelte sich indessen weiter bis in die Gegenwart. Seit den 1970er Jahren erlebt Klezmer eine weltweite Renaissance. Das Repertoire besteht vor allem aus Instrumental-Titeln zur Begleitung von Hochzeiten und anderen Festen.
Das Duo Zhok widmet sich seit 20 Jahren leidenschaftlich und hingebungsvoll gleichermaßen der authentischen wie innovativen Interpretation traditioneller Klezmerstücke und jiddischer Lieder. Zudem finden auch Eigenkompositionen Platz im umfangreichen, ständig aktualisierten Repertoire. Gerhard Breier erhielt unter anderem für sein Bandprojekt „Klezmerics“ den Kulturförderpreis des Landes Schleswig-Holstein. Zu seinen Arbeiten zählen Auftragskompositionen („Neue Musik gegen rechts“) und Produktionen für das mit dem Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnete Projekt "O bittre Zeit - Lagerlieder 1933 bis 1945" des Dokumentations- und Informationszentrums Emslandlager