
Geschichte(n) der Orgel Die Orgel in Antike und Mittelalter
Von und mit Commedia Nova Deutsch-italienisches Duo für Musik und Theater
Gaby Bultmann - Orgelportative, Gesang, Aulos, Zimbeln
Daniele Ruzzier – Stimme, Tuba, Trommel, Lira, Tanz
Prolog: Antikes Griechenland
Hymne an die Muse/Calliope und Apoll, Mesomedes von Kreta,
2. Jh. n. Chr.
Prolog der Odyssee von Homer (um 700? v. Chr.)
Grabstein des Seikilos, 1. Jh. nach Chr.
Antikes Rom
Eröffnung der Spiele
Saltatio armatum (Waffentanz)
Ausschnitt aus Amphitryon (Mercurio/Sosia) von Plautus (254-184 v. Chr.)
Karl der Große
Acclamatio (Huldigungsfeier), Musik nach Die fünfsaitige Lira von Kassia (810-843/867)
Gorio fuor ze malo (älteste Version des Georgsliedes um 890)
Urbs Aquensis, Urbs Regalis (Sequentia Sancti Caroli 1165)
Intermezzo: Die Heilige Cäcilia
Cantantibus Organis Celilia Virgo von Giovanni Paolo Cima (1570-1622)
Francesco Landini
Ausschnitt aus Il Paradiso degli Alberti von Giovanni Gherardi (1389)
Ballate: Ecco la primavera/Questa Fanciulla Amor von Landini (1335-1397)
Codex Faenza (um 1420)
Hymnus: Ave maris stella
Nachtanz: La Quinte Estampie Real
Der französische Kavalier
Virelai: Doulce dame jolie von Guillaume Machaut (1300-1377)
Epilog: Laudes Organi – Lob der Orgel
Audi chorum organicum (St. Thomas Graduale Codex 391, ab 1250)
www.gaby-bultmann.de - www.danieleruzzier.it
MASKEN von Daniele Ruzzier www.facebook.com/TheatreMasks